Der Bereich Sprechwissenschaft bietet im Rahmen der Ergänzungsstudien die Module „Körper – Stimme – Kommunikation I + II“ an. Sie sind wichtiger Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität Leipzig und bereiten Studierende auf den sprechintensiven und kommunikativen Berufsalltag vor. Informationen zu den Modulen und zu unseren Arbeits- und Tätigkeitsfeldern erhalten Sie auf dieser Seite.
Die Module „Körper - Stimme - Kommunikation"
Lehrerinnen und Lehrer haben einen sprechintensiven und auch sonst ausgesprochen physisch-kommunikativen Berufsalltag. Professionelle stimmlich-sprecherische und kommunikative Kompetenzen sind daher nicht nur notwendiges Handwerkszeug zum Gelingen von Unterricht, sondern gewährleisten auch die berufliche Leistungsfähigkeit über Jahrzehnte.
In den Modulen „Körper – Stimme – Kommunikation“ werden diese besonderen Anforderungen an Lehrkräfte fokussiert: Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Entwicklung einer störungsfreien und belastungsfähigen Sprechstimme sowie Fähigkeiten und praktische Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung von Rede- und Gesprächssituationen im Schulkontext.
Lehrkräfte kommunizieren den ganzen Tag
Der Arbeitstag von Lehrkräften ist geprägt von Kommunikation in all ihren Facetten. Man könnte auch sagen: Lehrerinnen und Lehrer verbringen ihren gesamten Arbeitstag sprechend – laut, leise, energisch, vermittelnd, freundlich, durchdringend, ermahnend, beruhigend, diskutierend etc.
Dabei erfordern die unterschiedlichen Gesprächssituationen und -gegenüber (Schülerinnen und Schüler/Eltern/Kollegschaft/Kooperationspartnerinnen und -partner etc.) zugleich eine Differenzierung im kommunikativen Handeln. Neben didaktischen und methodischen Kompetenzen bedarf es hier vor allem kommunikativer Kompetenzen, um den vielfältigen fachspezifischen, pädagogischen und persönlichen Anforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden.
Zugangsvoraussetzung für das Lehramtsstudium ist deshalb ein Phoniatrisches Gutachten.
Ausgerichtet an den Arbeitsanforderungen der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer werden in den KSK-Modulen stimmlich-sprecherische und rhetorisch-kommunikative Aspekte bearbeitet. Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kompetenzen zur Entwicklung einer störungsfreien und belastungsfähigen Sprechstimme sowie zur Planung, Durchführung und Auswertung von unterschiedlichen schulbezogenen Rede- und Gesprächssituationen.
Dafür steht in den Lehrveranstaltungen zudem die Vermittlung von Kenntnissen zur Physiologie des Stimmapparates und zu den Funktionskreisen des Sprechens (Körperhaltung, Atmung, Stimme, Artikulation) in Theorie und Praxis im Fokus. Aufgrund des hohen Redeanteils und einer akustisch herausfordernden Arbeitsumgebung haben Lehrkräfte einen sogenannten stimmintensiven Beruf. Daher ist eine Sensibilisierung für die Gesunderhaltung der eigenen Stimme unerlässlich. Indem Ursachen und Symptome von Störungen der Stimmfunktion vermittelt werden sowie Strategien zur Stimmhygiene aufgezeigt werden, soll ernsthaften Erkrankungen des Stimmapparates vorgebeugt werden.
Zudem ist die Stimme eine wesentliche Komponente für Lehr-Lern-Prozesse. Eine Kompetenz in der Sprechgestaltung, die in verschiedenen Situationen variabel eingesetzt werden kann, macht den Unterricht anschaulicher, lebendiger und damit auch leichter zu verstehen. Der Lernerfolg ist so eher gewährleistet und damit steigt auch die Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Ziel der Module ist es, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer durch das Kennenlernen, Reflektieren, Trainieren und Weiterentwickeln der eigenen Kompetenzen das Erlernte in den Alltag und die Berufspraxis transferieren.
Im Rahmen der Module finden Vorlesungen und Gruppenübungen zu den verschiedenen Aspekten von Stimme und Kommunikation statt. Theorie und Praxis werden dabei stets verzahnt: Basierend auf theoretischen Grundlagen und auf theoretischem Wissen erproben die Studierenden die Inhalte vor allem praktisch und bekommen Rückmeldungen zu ihrem stimmlich-kommunikativen Auftreten.
- KSK I hat einen Umfang von 3 LP. Neben einer wöchentlich stattfindenden Gruppenübung werden Einzelvorlesungen (3 Termine) besucht.
- KSK II hat einen Umfang von 2 LP. In den Aufbau-Kursen werden vertiefende und weiterführende Übungen zu den Inhalten der Grundlagen-Veranstaltung (KSK I) angeboten.
Das aktuelle Lehrangebot in den Ergänzungsstudien finden Sie auf unserer Webseite.
KSK I kann ab dem 2. Fachsemester jederzeit belegt werden.
In den Studienverlaufsplänen der Schularten wird KSK I für folgendes Semester empfohlen:
- Höheres Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Oberschulen: ab dem 2. oder 3. Fachsemester
- Lehramt an Grundschulen: ab dem 5. Fachsemester
- Lehramt Sonderpädagogik: ab dem 2. Fachsemester
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen: ab dem 6. Fachsemester
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie von Dr. Clara Luise Finke und Dr. Marit Fiedler zu den Auswirkungen des Tragens einer Maske im Schulalltag.
Interview mit Dr. Clara Luise Finke im MDR Wissen
„Lehrer_innen betreiben stimmlichen Hochleistungssport“
Interview mit Dr. Clara Luise Finke zum Welttag der Stimme (LUMAG)
Sprechwissenschaft: Lehren ist Sprechen
Artikel von Dr. Siegrun Lemke (Unterrichtspraxis)
Gesündere Hochschulen durch Achtsamkeit
Interview mit Susanne Krämer und Andrea Budde (LUMAG)