In einer von Digitalisierung geprägten Welt spielt Medienbildung inzwischen auch im Bildungssektor eine zentrale Rolle. Zeitgemäßes Lehren und Lernen fordert somit von allen Beteiligten ein hohes Maß an digitalen Kompetenzen. Das Digitale Klassenzimmer am ZLS bietet daher (angehenden) Lehrkräften und jungen Lernenden sowie Dozierenden einen Erprobungsraum, um diese Fähigkeiten zu stärken. Probieren Sie gemeinsam mit uns die Möglichkeiten unserer digitalen Angebote aus.

Das Digitale Klassenzimmer am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig bietet (angehenden) Lehrkräften und Schüler:innen sowie Dozierenden einen Erprobungsraum der Medienbildung in Form von digitalen Angeboten.

Das offene Angebot findet im Wintersemester 2024/2025 Montags von 11:00 – 13:00 Uhr (Start 14.10.2024, Anmeldefrist jeweils bis Donnerstag15:00 Uhr) und Dienstags von 15:00 – 17:00 Uhr (Start 15.10.2024, Anmeldefrist jeweils bis Montag 12:00 Uhr) statt. 

 

​​​​​​​Zur Anmeldung

Angebote im Digitalen Klassenzimmer

Im offenen Angebot kann das Digitale Klassenzimmer als Erprobungsraum genutzt werden. Der Raum steht hier für die eigenständige oder begleitete Nutzung durch das Team zur Verfügung und digitale Kompetenzen können gestärkt werden, indem die vorhandene Technik ausprobiert, didaktische Konzepte oder Medienprodukte entwickelt werden. 

Zielgruppe für das offene Angebot sind Studierende, Dozierende sowie Lehrkräfte und Schulklassen. 

Das offene Angebot findet im Wintersemester 2024/2025 

  • jeden Montag 11:00-13:00 Uhr und Dienstag 13:00-15:00 Uhr statt. 

Bei Bedarf kann das offene Angebot auch außerhalb dieser Zeiten genutzt werden. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Folgende Seminare können im Wintersemester 2024/2025 im Digitalen Klassenzimmer besucht werden:

  • verschiedene Seminare des Moduls Medienbildung und politische Bildung in der Schule:
    • Digitale Mündigkeit durch KI in der Schule – Effizienz durch Assistenz?
    • Medienproduktion im Lehramt – Fachübergreifende digitale Kompetenzen für den Schulalltag
    • Methodenseminar politische Bildung in der Schule“ (Blended Learning)
    •  Mediendidaktische Anwendungen im Schulkontext
    • Medienbildung in der Grundschule
    • Digital Game-Based Learning in der politischen Bildung
    • Erklärvideos mit Lerngruppen erstellen
    • Mythologie im Unterricht
    • Zeitkultur

Genauer Informationen zu den Seminaren finden Sie hier

In den Projekten Digitales Klassenzimmer und TrauM werden Lehrkräftefortbildungen rund um das Thema Medienbildung angeboten. Folgende Fortbildungen können wir thematisch anbieten:

  • Arbeitsorganisation mit iPads
  • Classroom Goes Future – Ein digitales Klassenzimmer der Zukunft nutzen
  • Handlungsorientierte Medienpädagogik 1: Die Medien-Safari als mediendidaktische Aneignungsmethode
  • Handlungsorientierte Medienpädagogik 2: Hörspielproduktion mit Laptop oder Tablet im Klassenkontext
  • Handlungsorientierte Medienpädagogik 3: Videoproduktion und Animation mit dem Tablet
  • Mit Chancen und Herausforderungen von Social Media im Schulkontext umgehen
  • Mit den Boardmitteln der iPads arbeiten
  • Personalisierte Chatbots als Assistenzsysteme im Bildungskontext

Allgemeine Informationen

Das Digitale Klassenzimmer ist ein physischer Lernort im ZLS, dessen moderne technische Ausstattung (angehenden) Lehrkräften und Dozierenden, ferner auch Schulklassen, zur Verfügung steht, um in verschiedenen Angeboten eigenständig oder begleitet ihre digitalen, medienpädagogischen und -didaktischen Kompetenzen zu stärken. Die Zielgruppen beschäftigen sich innerhalb des Digitalen Klassenzimmers mit der allgemeindidaktischen Umsetzung von Medienbildung, Medienpädagogik und Mediendidaktik, gleichzeitig besteht die Möglichkeit der fachdidaktischen Vertiefung.

Das Digitale Klassenzimmer befindet sich in den Räumen des ZLS in der Prager Straße 38.

Im Digitalen Klassenzimmer wird mit unterschiedlichen mobilen Endgeräten, AR- und VR-Technik, Hardware und Software für Audio- und Videoproduktion sowie Visualisierungs- und Präsentationshardware gearbeitet.

Das Mobiliar und die Geräte im Raum sind bewusst flexibel gewählt, um unterschiedliche Lernszenarien abbilden zu können. Je nach Gruppengröße und Lehr-Lern-Gegenstand kann ein eigenes Arrangement gestaltet werden. Grundsätzlich ist das Lernarrangement dabei handlungsorientiert ausgerichtet. Das Digitale Klassenzimmer bietet so den Zielgruppen die Möglichkeit, einen interaktiven, multimedialen Unterricht zu gestalten und zu erleben.

 

Benötigen Sie eine detaillierte Liste der Hardware, die im Digitalen Klassenzimmer zur Verfügung steht, können Sie diese hier anfragen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Team Digitales Klassenzimmer Foto: Christian Hüller
Team Digitales Klassenzimmer: Ellen Hofmann, Sarah Bischof, Laura Holan, Dr. Gregor Ritschel (v.l.n.r.); Foto: Christian Hüller

Im Team des Digitalen Klassenzimmers arbeiten:

  • Ellen Hofmann (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
  • Sarah Bischof (Projektkoordinatorin)
  • Laura Greulich (Lehrkraft im Hochschuldienst)
  • Dr. Dominik Becher (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Dezember 2023: Erste Schule besucht das Digitale Klassenzimmer

  • 18 junge Lernende der Samuel-Heinecke-Schule besuchen das Digitale Klassenzimmer für einen Legetrick-Workshop.
  • Hier gehts zum Newsletter-Beitrag

Oktober 2023 - Februar 2024: Lehrveranstaltungen

  • Im Wintersemester 2023/2024 finden weitere Lehrveranstaltungen des Moduls Medienbildung und politische Bildung in der Schule in dem Raum statt und nutzen die Technik.

Juli 2023: Start des Teilprojektes TrauM

  • Das Teilprojekt des Digitalen Klassenzimmers TrauM (Transfer umfassender Medienbildung zwischen Universität und Schule) startet am ZLS
  • Hier gibt es weitere Informationen zum TrauM-Projekt

Juni 2023: Start des offenen Angebots

  • Studierende und Dozierende können zwei Mal die Woche das offene Angebot des Digitalen Klassenzimmers nutzen.

April-Juli 2023: Lehrveranstaltungen

  • Im Sommersemester 2023 finden bereits einige Lehrveranstaltung des Moduls Medienbildung und politische Bildung in der Schule in dem Raum statt und nutzen die Technik.

27.04.2023: Kick-off

  • Der feierliche Kick-off findet am 27.04.2023 am ZLS statt und markiert den offiziellen Startpunkt des Vorhabens.

Januar-Mai 2023: Konzeptionelle Ausrichtung und technische Einrichtung

  • Das Team des Digitalen Klassenzimmers arbeitet seit dem 01.01.2023 das medienpädagogische Nutzungskonzept sowie verschiedene konkrete Angebote für die unterschiedlichen Zielgruppen aus. Parallel wird der Raum mithilfe einer externen Technikfirma und der Unterstützung des URZ aufgebaut, eingerichtet und für verschiedene Anwendungsszenarien vorbereitet.

September-Dezember 2022: Beschaffung

  • Mit der finanziellen Unterstützung des Prorektorats für Talententwicklung: Studium und Lehre wird eine technische Infrastruktur geschaffen, die die Nutzung des Digitalen Klassenzimmers für verschiedene Zielgruppen möglich macht. 

 

 

Transfer umfassender Medienbildung zwischen Universität und Schule (TrauM)

Das Projekt Transfer umfassender Medienbildung zwischen Universität und Schule (TrauM) fördert Medienkompetenz und informatische Grundkompetenzen bei jungen Lernenden nachhaltig, um sie auf ein mündiges Dasein in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Den Transfer universitären Wissens in die Schulen leistet das Projekt, indem integrative Angebote im Bereich Medienbildung gestaltet und erprobt werden. Zugleich wird auch das schulische Erfahrungswissen in die universitäre Lehramtsausbildung aufgenommen. Insofern findet der Transfer in beide Richtungen statt.

Link zur Website

_____________________________________________________________________

EDUdiditaLE

EDUdigitaLE ist eine Plattform, auf der Open Educational Resources (OER) geteilt werden. Hier finden Lehrkräfte, Personen im Referendariat und Lehramtsstudierende frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer und Schulformen. Die angebotenen Lehr- und Lernmaterialien unterliegen einer CC-BY-SA Lizenz und können damit kostenfrei herunterladen, für den Unterricht genutzt, individuell verändert sowie an spezifische Bedürfnisse angepasst werden.

Hier gehts zu EDUdigitaLE

Podcastaufnahme-Tools, Foto: Sarah Bischof

Die Motivation und Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien, die unsere angehenden Lehrkräfte im Digitalen Klassenzimmer erleben, legen einen Grundstein für das zukünftige Engagement für Medienbildung innerhalb der eigenen Lehre an Schule.

Ellen Hofmann, LfbA

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein von oben fotografiertes Tablet auf dem die App "Stop-Motion Studio" geöffnet ist. Eine Hand bewegt im Bild ein Bildelement.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Schülerin arrangiert Löwen- und Tiegerfiguren für eine Szene aus "Der Handschug" von Freidrich Schiller. Ein weiterer Schüler hält die Kulisse fest. Im Vordergrund steht ein Tablet, das die Szene aufnimmt.

Das könnte Sie auch interessieren

DIGITAL NaT LAB

mehr erfahren

Kompetenzkatalog DiKoLis

mehr erfahren

TrauM-Projekt

mehr erfahren