Anders als in den Lehramtskernfächern des regulären Lehramtsstudiums, ist im Lehramtserweiterungsfach in allen Schulformen nur ein Praktikum zu absolvieren. Es gibt unterschiedliche Festlegungen der einzelnen Fächer, ob die semesterbegleitenden schulpraktischen Übungen (SPS II/III) oder das fachdidaktische Blockpraktikum (SPS IV/V) belegt werden müssen. Die Vergabe und Organisation der Schulpraktischen Studien in den Erweiterungsfächern findet adäquat zu den grundständig studierten Fächern statt. Die Entscheidung, welches Praktikum in Ihrem Fall erforderlich ist, trifft Ihr Fachbereich.

zurückdrehen

Ab dem 3. Semester können Sie ein Erweiterungsfach studieren. Das zu absolvierende Praktikum ist im Studienverlaufsplan definiert. Die Vergabe und Organisation der Praktika finden in Zusammenarbeit mit dem ZLS und den Fachbereichen über das Praktikumsportal Sachsen statt.

mehr erfahren

Allgemeine Informationen

Karte umdrehen

LAEF Deutsch als Zweitsprache

mehr erfahren

Allgemeine Informationen zu den Praktika im Lehramtserweiterungsfach

Anders als Sie es aus Ihren Kernfächern im Lehramtsstudiengang kennen, müssen Sie im Erweiterungsfach nur ein Praktikum absolvieren. Es hängt von den Festlegungen der Fächer ab, welches Praktikum (Schulpraktischen Übungen (SPS II/III) oder Fachdidaktisches Blockpraktikum (SPS IV/V)) zu belegen ist.

1. Manche Fächer bieten im Erweiterungsfach ausschließlich die SPS II/III an.

2. In anderen Fächern werden beide Praktika angeboten. Hier gibt es zwei Fälle:
Fall 2.a) Die Schulpraktischen Übungen (SPS II/III) müssen in diesen Fächern zwingend belegt werden, WENN sie die Teilnahmevoraussetzung für das Blockpraktikum (SPS IV/V) bilden. Die SPS IV/V könnten in diesem Fall zusätzlich belegt werden.

Fall 2.b) Falls die SPS IV/V keine Teilnahmevoraussetzungen vorsehen, können Sie zwischen SPS II/III und SPS IV/V wählen.

Bitte informieren Sie sich, welcher Fall auf Sie zutrifft.

Studierende im Lehramt Sonderpädagogik bitte beachten:
Es macht einen Unterschied, ob Sie im Lehramt Sonderpädagogik ein Fach als Kernfach oder als Erweiterungsfach studieren. Wenn Sie im Lehramt Sonderpädagogik ein Erweiterungsfach studieren, müssen Sie zwingend ein Praktikum belegen (§ 22 Abs. 3 LAPO I). Das Fach ist daher im Erweiterungsfach anders aufgebaut als das Kernfach. Der Bereich der Fachdidaktik ist genauso zu studieren wie im Erweiterungsfach der Oberschule. Nutzen Sie zur Orientierung über den Aufbau des Studiums NICHT den Studienverlaufsplan für das Kernfach im Lehramt Sonderpädagogik, sondern wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatungen.

Die genannten Informationen zum Studium im Lehramtserweiterungsfach finden Sie auch auf den schulartspezifischen zentralen Lehramtsseiten, die Sie unter folgender URL erreichen können https://www.uni-leipzig.de/lehramtsstudium.

Für Rückfragen zu Ihren konkreten Lehramtsfächern wenden Sie sich bitte an das zuständige Studienbüro bzw. die zuständige Studienfachberatung oder ggf. an das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Die Kontaktdaten finden Sie über folgende Überblicksseiten: 

https://uni-leipzig.de/studienbueros
https://uni-leipzig.de/lehramtsstudium

Informationen zum DaZ-Praktikum

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Abläufe im DaZ-Praktikum.

Laut Prüfungsordnung ist eine Durchführung des Praktikums ab dem 1. Fachsemester möglich. Das Herder-Institut empfiehlt Ihnen jedoch, das Praktikum erst im späteren Verlauf des Studiums zu absolvieren, da das Praktikum für Sie selbst (und ggf. auch für die Schule) deutlich gewinnbringender ist, wenn Sie bereits sowohl methodisch-didaktische als auch fachwissenschaftliche Grundlagen im Bereich Deutsch als Zweitsprache erworben haben. Das Praktikum kann in der semesterfreien Zeit (Februar/ März und August/September) absolviert werden.

Das DaZ-Praktikum ist ein Blockpraktikum und umfasst mind. vier Wochen. Es wird im Rahmen des Moduls "Unterrichtspraxis" absolviert. Das Modul besteht aus dem benannten Praktikum und einem Begleitseminar am Herder-Institut. Die Einschreibung zum Modul erfolgt über TOOL.

Die Vergabe der Praktikumsplätze an sächsischen Schulen findet ausschließlich über das Praktikumsportal Sachsen statt. Die Schulen in Sachsen dürfen daher von Ihnen nicht nach Plätzen angefragt werden.

Es ist auch möglich, das Praktikum in einem anderen Bundesland oder im Ausland zu absolvieren (bitte besprechen Sie Auslandspraktika im Vorfeld mit der Praktikumsbeauftragten des Herder-Institus, Frau Dr. Dorothé Salomo, Kontakt siehe unten). Die Schulen dort dürfen und müssen Sie selber nach Plätzen anfragen. Die entsprechenden Unterlagen dazu erhalten Sie im Praktikumsportal Sachsen. Daher ist eine grundsätzliche Registrierung und Anmeldung zum Praktikum im Praktikumsportal erforderlich.

Bitte beachten Sie den aktuellen Zeitplan unter
www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/buero-fuer-schulpraktische-studien/fachdidaktisches-blockpraktikum/

Während Ihres vierwöchigen Praktikums sind Sie täglich an Ihrer Praktikumsschule anwesend. Neben dem gezielten Beobachten und Reflektieren von DaZ-/DaF-Unterricht und dem eigenständigen Unterrichten mehrerer zusammenhängender Stunden, geht es in Ihrem Praktikum auch darum, den Bildungsort Schule aus der DaZ-/DaF-Perspektive zu erkunden. Daher wird Ihre Teilnahme auch an Elterngesprächen, Schulveranstaltungen (z.B. Sportfest), Klassenkonferenzen, Dienstberatungen, u. ä. erwartet. Weiterhin empfehlen wir Ihnen, nach Möglichkeit auch im sprachbewussten Fachunterricht oder im Fremdsprachenunterricht zu hospitieren.

  • Unterrichtsbeobachtung: Sie beobachten mindestens 28 DaZ-/DaF-Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 bzw. 60 Minuten) unter Zuhilfenahme geeigneter Beobachtungsbögen.
  • Unterrichtsversuche: Sie führen mindestens 12 eigene DaZ-/DaF-Unterrichtsversuche durch.

Für die Unterrichtsbeobachtung legen Sie einen eigenen Beobachtungsschwerpunkt fest, für den Sie einen Beobachtungsbogen entwickeln und den Sie dann im Praktikumsportfolio beschreiben und auswerten.

Darüber hinaus führen Sie während Ihres Praktikums die Niveaubeschreibungen DaZ für die Primastufe oder die Niveaubeschreibungen DaZ für die Sekundarstufe I für eine:n Schüler:in durch und werten diese aus im Praktikumsportfolio aus.

Eine vollständige An- bzw. Abmeldung zum/vom Praktikum ist nur gegeben, wenn Sie sich im Praktikumsportal UND im Tool an- bzw. abgemeldet haben.

Siehe Tool

Ansprechpartner Studienbüro: Studienbüro Philologie

Website Studienbüro

Für inhaltliche Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an das Herder-Institut bzw. die dortige Praktikumsbeauftragte Frau Dr. Dorothé Salomo.

Für organisatorische Fragen zum Praktikum stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Bildungswissenschaft­liches Blockpraktikum

mehr erfahren

Schulpraktische Übungen

mehr erfahren

Fach­didaktisches Blockpraktikum

mehr erfahren

Studienverlaufsplan und Modul­beschreibung

mehr erfahren