Auf dieser Seite:
- Ihre Belegdaten in TOOL und AlmaWeb
- Lehrangebot Ergänzungsstudien
- Einschreibung
- Ringvorlesungen im WiSe 2024/25
- Bewerbung um frei gewordene Plätze (30-STE-KSK-I / 30-STE-KSK-II / 30-STE-PS4-06 / 30-SQM-71)
- Beratung und Begleitung
- Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
- Häufig gestellte Fragen / Informationen zu Ergänzungsstudien
Ihre Belegdaten in TOOL und AlmaWeb
Die Einschreibung in die Module der Ergänzungsstudien erfolgt über TOOL. Die Modulanmeldung bedeutet gleichzeitig die Anmeldung zur Modulprüfung. Ihre Modulbelegungen können Sie einsehen über TOOL > Beleginfo.
Bis vier Wochen vor Ende der Lehrveranstaltungszeit – im WiSe 2024/25: bis 11.01.2025 – können Sie sich selbständig über TOOL von Modulen und damit der Modulprüfung wieder abmelden.
Die Belegdaten der Module des ZLS werden erst nach Ablauf dieser Abmeldefrist von TOOL nach AlmaWeb übertragen. Da andere Fakultäten diese Übertragung mitunter zu einem früheren Zeitpunkt durchführen, erscheint Ihre Modulübersicht in AlmaWeb entsprechend „unvollständig”.
Nach Ablauf der Abmeldefrist ist eine Abmeldung nur noch in begründeten Fällen über das Prüfungsamt möglich.
Lehrangebot Ergänzungsstudien
Lehrangebot des ZLS in den Ergänzungsstudien im Wintersemester 2024/25
1 MB
Elfte Fassung vom 24.10.2024.
Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien
Die Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien erfolgt über TOOL
ab 30.09.2024, 12:00 Uhr
bis zum 07.10.2024, 17:00 Uhr.
Die Lehrveranstaltungen finden statt
vom 14.10.2024
bis 08.02.2025
Ringvorlesungen im WiSe 2024/25
Mi, 15:15 - 16:45 Uhr
Ort: Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, Raum S 414
Termine: 30.10., 06.11., 13.11., 27.11., 04.12., 11.12.2024, 08.01., 15.01., 22.01., 29.01.2025.
Der Klimawandel als eine der dringlichsten Herausforderungen des Anthropozäns stellt die Gesellschaft und ihre unterschiedlichen Akteur:innen vor zahlreiche Fragen und Anforderungen. Im Rahmen der Programmatik einer sozial-ökologischen Transformation und Überlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen auf allen Ebenen des Zusammenlebens entwickelt, eruiert und bestmöglich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube in diesem Wirkgeflecht stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Perspektiven lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden? In dieser interdisziplinären und für alle Interessierten geöffneten Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der (kommunalen) Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie, Recht/Gesetzgebung, Wirtschaft / Technik / Innovation, Ernährung / Sport, Kommunikation / Psychologie sowie Literatur, Bildung und Kunst/Kultur werden vielfältige Expert:innen der Universität Leipzig, der Stadt und dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschließenden Austausch einladen.
Programm
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
30.10.2024 | Klimaanpassung in der Stadt Leipzig – Eine kommunale Aufgabe | Dr.in Anett Richter (Stadt Leipzig) |
06.11.2024 | Das neue Bundes-Klimaanpassungsgesetz – Inhalte und Herausforderungen | Prof. Dr. Kurt Faßbender (Universität Leipzig) |
13.11.2024 | Natürlicher Reichtum für eine nachhaltige Zukunft – Wie viel Klima- und Naturschutz ist wirtschaftlich sinnvoll? | JProf. Dr. Martin Christopher Hänsel (Universität Leipzig) |
27.11.2024 | Klimawandelanpassung in der Kommune – Eine aktuersübergreifende Managementaufgabe | Ralf Elsässer (CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft, Leipzig) |
04.12.2024 | Nachhaltigkeit und gutes Leben – Geht das zusammen? | Georg Liebig (Pädagoge und Coach) |
11.12.2024 | Globale Perspektiven einer BNE auf Grundlage des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung | Tim Kiefer (Engagement Global) |
08.01.2025 | Nachhaltige Sporternährung – Chance für den Leistungssport | Prof.in Dr.in Juliane Heydenreich (Universität Leipzig) |
15.01.2025 | Hitzestress in Städten und Möglichkeiten der kommunalen Anpassung | Prof. Dr. Uwe Schlink (UFZ Leipzig) |
22.01.2025 | Naturraum :: Stadtraum – Perspektiven der Bildenden Kunst auf Natur und Nachhaltigkeit im lokalen Erfahrungsraum | Marcel van Beek (Leipziger Künstler) |
29.01.2025 | Stories to Save the World – Klimawandel in der englischsprachigen Gegenwartsliteratur | Prof.in Dr.in Miriam Nandi (Universität Leipzig) |
Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Projekts „Der Klimawandel als ein transdisziplinäres Handlungsfeld - Nachhaltigkeit und Empowerment in (der) Lehre und (im) Transfer“ (KliNaTrEm) statt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Studium universale im Wintersemester 2024/25
Die öffentliche Ringvorlesung des Studium universale begibt sich im Wintersemester 2024/25 auf die „Leipziger Wissensspur“, die auf einem spannenden Spaziergang zu bedeutenden Lehr- und Forschungseinrichtungen führt. Diese Institutionen haben die Wissenschaftslandschaft von Leipzig sowohl historisch als auch durch aktuelle Forschungsprojekte maßgeblich geprägt. Sie sind herzlich eingeladen, an inspirierenden Vorträgen, Führungen und Diskussionen teilzunehmen.
Das Studium universale
Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität.
Bewerbung um frei gewordene Plätze
Bewerbung um frei gewordene Plätze im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I)
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) erhielten, können sich um freie bzw. nachträglich frei gewordene Plätze bewerben.
Studierende, die das Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) bereits belegt, jedoch die zugehörige Prüfung nicht bestanden haben, können sich ebenfalls um freie Plätze bewerben. (Eine erneute Einschreibung in das Modul ist zwar nicht möglich. Eine Teilnahme kann jedoch im Rahmen verfügbarer Platzkapazitäten ermöglicht werden.)
Eine Bewerbung um einen freien bzw. nachträglich frei gewordenen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) ist möglich über das Online-Formular (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Bewerbung um frei gewordene Plätze im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II)
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) erhielten, können sich um freie bzw. nachträglich frei gewordene Plätze bewerben.
Studierende, die das Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) bereits belegt, jedoch die zugehörige Prüfung nicht bestanden haben, können sich ebenfalls um freie Plätze bewerben. (Eine erneute Einschreibung in das Modul ist zwar nicht möglich. Eine Teilnahme kann jedoch im Rahmen verfügbarer Platzkapazitäten ermöglicht werden.)
Eine Bewerbung um einen freien bzw. nachträglich frei gewordenen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) ist möglich über das Online-Formular (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Bewerbung um frei gewordene Plätze sowie Interessenbekundung für Achtsamkeit-Seminare
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung
- im Modul 30-STE-PS4-06: „Bewusstseinsbildung als Basis für Veränderung – ein achtsamkeitsbasierter Ansatz“ bzw.
- im Modul 30-SQM-71: „Achtsamkeit als Basis für Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement – MSP (Mindful Student Program)“
keinen Platz erhielten, können sich um freie bzw. nachträglich frei gewordene Plätze bewerben bzw. ihr Interesse an einer Belegung in späteren Semestern bekunden.
Mehr zum Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK)“
Eine Bewerbung um einen Nachrückplatz sowie eine Interessenbekundung sind möglich vom 09.10.2024, 12:00 Uhr bis 18.10.2024, 10:00 Uhr (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Beratung und Begleitung
Mit „Fit durchs Lehramtsstudium“ bieten wir Ihnen bereits zu Studienbeginn Tipps rund um die Themen Zeitmanagement, Selbstorganisation und Gesundheitsprävention.
Der LEHRAMTSKOMPASS ist ein webbasiertes Selbstreflexionsinstrument für Lehramtsinteressierte und Lehramtsstudierende. Mehr
Die Psychologische Beratungsstelle ist ein Serviceangebot für Lehramtsstudierende der Universität Leipzig. Kostenfrei, streng vertraulich und unbürokratisch. Mehr
Für Studierende der Universität Leipzig mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote, Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren. Im Folgenden wird über alle notwendigen Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung an der Universität Leipzig informiert.
Das Academic Lab der Universität Leipzig bietet Workshops und Beratungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten an, insbesondere zu Arbeitstechniken, Strategien und methodischen Problemen.
Freiheit bedeutet, eigene Entscheidungen treffen zu können – wie die Wahl des eigenen Studienfaches. Doch was ist, wenn diese Wahl sich nicht mehr gut anfühlt? Wenn der Umgang mit Stress nicht mehr gelingt oder Zweifel und Abbruchgedanken lauter werden? In solchen Situationen kann das Projekt „Plan A – Dein Plan. Dein Weg. Deine Wahl.“ Sie unterstützen.