Lehrangebot Ergänzungsstudien

Download-Link unterhalb des Bildes
Lehrangebot des ZLS in den Ergänzungsstudien im Sommersemester 2025
1 MB
Siebte Fassung vom 25.03.2025.
Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien
Reguläre Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien
Die Einschreibung in Module der Ergänzungsstudien erfolgt über TOOL
ab 24.03.2025, 12:00 Uhr
bis zum 31.03.2025, 17:00 Uhr.
Die Einschreibung in die Module der Ergänzungsstudien erfolgt zeitlich gestuft:
für höhere Semester (ab 7. Fachsemester) | von Mo, 24.03.2025, 12:00 Uhr bis Mo, 31.03.2025, 17:00 Uhr |
für alle anderen Studierenden | von Mo, 24.03.2025, 15:30 Uhr bis Mo, 31.03.2025, 17:00 Uhr |
Die Lehrveranstaltungen finden statt
vom 07.04.2025
bis 12.07.2025
Ringvorlesungen im SoSe 2025
Mi, 15:15 - 16:45 Uhr
Ort: Neues Seminargebäude, Raum S 414
Termine: 23.04. (online), 07.05., 21.05., 11.06., 18.06., 25.06.2025.
Der Klimawandel als eine der dringlichsten Herausforderungen des Anthropozäns stellt die Gesellschaft und ihre unterschiedlichen Akteur:innen vor zahlreiche Fragen und Anforderungen. Im Rahmen der Programmatik einer sozial-ökologischen Transformation und Überlegungen einer nachhaltigen Entwicklung werden entsprechende Handlungsweisen und Umgangsformen auf allen Ebenen des Zusammenlebens entwickelt, eruiert und bestmöglich gemeinschaftlich praktiziert und justiert. Eine besondere Stellschraube in diesem Wirkgeflecht stellt vor allem die kommunale Klimaanpassung dar. Aber was meint Klimaanpassung? Welche Perspektiven lassen sich einnehmen? Wie kann sie auf kommunaler Ebene realisiert werden?
In dieser interdisziplinären und für alle Interessierten geöffneten Ringvorlesungsreihe wird verschiedenen Formen der (kommunalen) Klimaanpassung nachgegangen. Dabei ist der regional-kommunale Bezug und Wirkraum sowie die vielperspektivische Betrachtung leitend. Aus den Feldern Klimatologie, Geografie, Wirtschaft/Technik/Innovation, Stadtentwicklung sowie Bildung und Gesundheit werden vielfältige Expert:innen der Universität Leipzig, der Stadt und dem Raum Leipzig das Thema kommunale Klimaanpassung beleuchten und zum anschließenden Austausch einladen.
Programm
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
23.04.2025 Online | Physikalische Grundlagen des Klimawandels für Wechselwirkung(en) mit Biodiversität Zoom Meeting | Prof. Dr. Johannes Quaas |
07.05.2025 | Stadtentwicklung – kommunale Klimaanpassung unter die Lupe genommen | Drin Anett Richter und Team |
21.05.2025 | Grüne Dächer – klimaresiliente Städte | Dr. Peter Otto (UL), Niels Wollschläger, Lucie Moeller (UFZ) |
11.06.2025 | Hitze und Gesundheit | Dr. Benjamin Ackermann |
18.06.2025 | Super Blocks | Prof. Dr. Uwe Schlink (angefragt) |
25.06.2025 | Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule – Eine Einführung | Tim Kiefer (Engagement Global) |
Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Projekts „Der Klimawandel als ein transdisziplinäres Handlungsfeld - Nachhaltigkeit und Empowerment in (der) Lehre und (im) Transfer“ (KliNaTrEm) statt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Das Studium universale
Das Studium universale ist eine Vorlesungsreihe an der Universität Leipzig. Die Veranstaltungen des Studium universale stehen jedes Semester unter einem neuen Oberthema. Ziel ist es, dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zu betrachten und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe setzt somit einen Gegenpol zur zunehmenden Spezilialisierung und Ausdifferenzierung der Fächerkulturen, indem sie geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Gleichzeitig zielt das Studium universale darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Studium universale fördert somit den Dialog zwischen den Bürgern der Stadt Leipzig und der Universität sowie den Fächern innerhalb der Universität.
Bewerbung um frei gewordene Plätze
Bewerbung um frei gewordene Plätze im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I)
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) erhielten, können sich um nachträglich frei gewordene Plätze bewerben.
Studierende, die das Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) bereits belegt, jedoch die zugehörige Prüfung nicht bestanden haben, können sich ebenfalls um freie Plätze bewerben. (Eine erneute Einschreibung in das Modul ist zwar nicht möglich. Eine Teilnahme kann jedoch im Rahmen verfügbarer Platzkapazitäten ermöglicht werden.)
Eine Bewerbung um einen nachträglich frei gewordenen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation I“ (30-STE-KSK-I) ist möglich über das Online-Formular (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Bewerbung um frei gewordene Plätze im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II)
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) erhielten, können sich um nachträglich frei gewordene Plätze bewerben.
Studierende, die das Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) bereits belegt, jedoch die zugehörige Prüfung nicht bestanden haben, können sich ebenfalls um freie Plätze bewerben. (Eine erneute Einschreibung in das Modul ist zwar nicht möglich. Eine Teilnahme kann jedoch im Rahmen verfügbarer Platzkapazitäten ermöglicht werden.)
Eine Bewerbung um einen nachträglich frei gewordenen Platz im Modul „Körper – Stimme – Kommunikation II“ (30-STE-KSK-II) ist möglich über das Online-Formular (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Bewerbung um frei gewordene Plätze im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ (30-STE-PS4-05)
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ (30-STE-PS4-05) erhielten, können sich um nachträglich frei gewordene Plätze bewerben.
Studierende, die das Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ (30-STE-PS4-05) bereits belegt, jedoch die zugehörige Prüfung nicht bestanden haben, können sich ebenfalls um freie Plätze bewerben. (Eine erneute Einschreibung in das Modul ist zwar nicht möglich. Eine Teilnahme kann jedoch im Rahmen verfügbarer Platzkapazitäten ermöglicht werden.)
Eine Bewerbung um einen nachträglich frei gewordenen Platz im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ (30-STE-PS4-05) ist möglich über das Online-Formular (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Bewerbung um frei gewordene Plätze sowie Interessenbekundung für Achtsamkeit-Seminare
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung
- im Modul 30-STE-PS4-06: „Bewusstseinsbildung als Basis für Veränderung – ein achtsamkeitsbasierter Ansatz“ bzw.
- im Modul 30-SQM-71: „Achtsamkeit als Basis für Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement – MSP (Mindful Student Program)“
keinen Platz erhielten, können sich um nachträglich frei gewordene Plätze bewerben bzw. ihr Interesse an einer Belegung in späteren Semestern bekunden.
Mehr zum Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK)“
Eine Bewerbung um einen Nachrückplatz sowie eine Interessenbekundung sind möglich vom 31.03.2025, 17:00 Uhr (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | Zum Online-Formular (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Bewerbung um frei gewordene Plätze sowie Interessenbekundung
Studierende, die im Zuge der regulären Einschreibung keinen Platz im Modul 30-STE-PS4-07: „Achtsamkeit in der Schule“ erhielten, können sich um nachträglich frei gewordene Plätze bewerben bzw. ihr Interesse an einer Belegung in späteren Semestern bekunden.
Mehr zum Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK)“
Eine Bewerbung um einen Nachrückplatz sowie eine Interessenbekundung sind möglich vom 31.03.2025, 17:00 Uhr (Außerhalb dieses Zeitraums ist das Online-Formular „noch nicht“ oder „nicht mehr“ aktiv.) | Zum Online-Formular (nur im genannten Zeitraum aktiviert.) |
Beratung und Begleitung
Mit „Fit durchs Lehramtsstudium“ bieten wir Ihnen bereits zu Studienbeginn Tipps rund um die Themen Zeitmanagement, Selbstorganisation und Gesundheitsprävention.
Der LEHRAMTSKOMPASS ist ein webbasiertes Selbstreflexionsinstrument für Lehramtsinteressierte und Lehramtsstudierende. Mehr
Die Psychologische Beratungsstelle ist ein Serviceangebot für Lehramtsstudierende der Universität Leipzig. Kostenfrei, streng vertraulich und unbürokratisch. Mehr
Für Studierende der Universität Leipzig mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote, Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren. Im Folgenden wird über alle notwendigen Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung an der Universität Leipzig informiert.
Das Academic Lab der Universität Leipzig bietet Workshops und Beratungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten an, insbesondere zu Arbeitstechniken, Strategien und methodischen Problemen.
Freiheit bedeutet, eigene Entscheidungen treffen zu können – wie die Wahl des eigenen Studienfaches. Doch was ist, wenn diese Wahl sich nicht mehr gut anfühlt? Wenn der Umgang mit Stress nicht mehr gelingt oder Zweifel und Abbruchgedanken lauter werden? In solchen Situationen kann das Projekt „Plan A – Dein Plan. Dein Weg. Deine Wahl.“ Sie unterstützen.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

UL: Lageplan