Prof. Dr. Grit Mehlhorn

Prof. Dr. Grit Mehlhorn

Universitätsprofessorin

Didaktik der slavischen Sprachen
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 4407
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37456

Kurzprofil

Grit Mehlhorn ist Professorin für Didaktik der slavischen Sprachen am Institut für Slavistik der Universität Leipzig. Sie studierte Ostslavistik, Ost- und Südosteuropawissenschaften, Angewandte Sprachwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten Leipzig und Kiew (Ukraine) sowie Polnisch als Fremdsprache an der Universität Katowice (Polen). Nach der Promotion arbeitete sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Angestellte und Juniorprofessorin im Bereich Didaktik des Deutschen als Fremdsprache an den Universitäten Leipzig, Stuttgart und der TU Berlin. Im März 2007 wechselte sie an das Institut für Slavistik der Universität Leipzig, wo sie Lehrkräfte für Polnisch, Russisch und Tschechisch ausbildet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Ausspracheerwerb, Tertiär- und Herkunftssprachendidaktik. Seit 2007 war Grit Mehlhorn Mitglied und von 2014 bis 2023 Leiterin der Redaktion der „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung“.

Berufliche Laufbahn

  • seit 03/2007
    Professorin für Didaktik der slavischen Sprachen am Institut für Slavistik der Universität Leipzig
  • 05/2006 - 02/2007
    Juniorprofessorin für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Berlin
  • 10/2003 - 04/2006
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Linguistik/Germanistik der Universität Stuttgart, verantwortlich für den B.A. Deutsch als Fremdsprache
  • 04/2002 - 09/2003
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Entwicklung eines TestDaF-basierten studienbegleitenden Beratungs- und Kurskonzepts“
  • 10/2000 - 09/2003
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Herder-Institut der Universität Leipzig im Fachbereich Didaktik/Methodik Deutsch als Fremdsprache, Betreuung der Hospitations- und Unterrichtspraktika

Ausbildung

  • 10/2009 - 04/2011
    Postgraduales Studium der polnischen Kultur und des Polnischen als Fremdsprache (Schlesische Universität Katowice)
  • 04/1999 - 09/2000
    Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig
  • 10/1997 - 09/2000
    Promotionsstudium am Graduierenkolleg der Universität Leipzig als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Dissertation zum Thema: „Kontrastierte Konstituenten im Russischen. Experimentelle Untersuchungen zur Informationsstruktur"
  • 10/1992 - 09/1997
    Magisterstudium der Ostslavistik, Angewandten Sprachwissenschaft, Ost- und Südosteuropawissenschaften an der Universität Leipzig und der Taras-Ševčenko-Universität Kiev (Ukraine)
  • Mehlhorn, G.
    Anbahnung von Aussprachediagnosekompetenzen in der Fremdsprachenlehrerausbildung
    Fremdsprachen Lehren und Lernen. 2020. 49 (1). S. 79–97.
    Details ansehen
  • Mehlhorn, G.; Rutzen, K. M.; Krauß, E.
    Gelebte Mehrsprachigkeit in russisch- und polnischsprachigen Familien in Deutschland: Eine longitudinale Betrachtung
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 2020. 25 (1). S. 27–52.
    Details ansehen
  • Mehlhorn, G.; Brehmer, B. (Hrsg.)
    Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Faktoren.
    Tübingen: Stauffenburg. 2018.
    Details ansehen
  • Brehmer, B.; Mehlhorn, G.
    Herkunftssprachen
    Tübingen: Narr Francke Attempto. 2018.
    Details ansehen
  • Mehlhorn, G.
    Differenzierung im Russischunterricht - Einblicke in ein Aktionsforschungsprojekt.
    Didaktik der slawischen Sprachen. Beiträge zum 2. Arbeitskreis in Innsbruck (19.-20.2.2018). Innsbruck: Innsbruck University Press. 2019. S. 203–234.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Didaktik der slawischen Sprachen 1

    Seminar "Einführung in die Didaktik der slawischen Schulfremdsprachen"

    Überblick über fremdsprachige Lernziele, Inhalte und Methoden. Planung kompetenzorientierten Russisch-, Polnisch- und Tschechischunterrichts auf der Grundlage zeitgemäßer fachdidaktischer Prinzipien.


    Seminar "Fachunterricht − Konzeption und Gestaltung I"

    Vermittlung fremdsprachiger Handlungskompetenz in Lese- und Hörverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung, Wortschatz, Grammatik, Aussprache und kulturellem Lernen.


  • Didaktik der slawischen Sprachen 2

    "Schulpraktische Übungen" (SPÜ) Russisch, Polnisch, Tschechisch

    Die SPÜ bestehen aus vorbereitenden und nachbereiten­den Seminaren sowie Gruppenhospitationen und Unterrichtsversuchen jedes einzelnen Studierenden im Russischunterricht einer Schule in Leipzig und Umgebung bzw. am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz (Polnischunterricht) oder dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna (Tschechischunterricht). Alle SPÜ-Veranstaltungen werden von der Fachdidaktikerin begleitet.

  • Didaktik der slawischen Sprachen 3

    Seminar "Fachunterricht − Konzeption und Gestaltung II"

    Einblicke in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, spezifische Vermittlungsverfahren, curriculare Dokumente, Lehrwerke. Binnen­differenzierung, v.a. im Unterricht mit Herkunftssprechern, Übungstypologie, Medieneinsatz.


    Kolloquium "Fachdidaktisches Urteilen und Forschen"

    Messung, Evaluation und Förderung von Schüler­leistungen, Entwicklung von Lernmotivation, Methodenvielfalt. Kritische Rezeption fremdsprachendidaktischer Forschung.

  • Didaktik der slawischen Sprachen 4

    Die Schulpraktischen Studien (SPS IV/V) werden als vierwöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit (Ende Februar bis Ende März oder Ende August bis Ende September) durchgeführt und bestehen aus ca. 25 Unterrichtsstunden Hospitation und bis zu 15 selbst gehaltenen Unterrichts­stunden im Polnisch-, Russisch- oder Tschechischunterricht an einer Schule der studierten Schulform (Gymnasium bzw. Oberschule). Die Anmeldung dafür erfolgt zu Semesterbeginn über das Praktikumsportal.

  • Forschungskolloquium "Empirische Sprachdidaktik Leipzig" (ESDL)

    Dieses Forschungskolloquium richtet sich an DoktorandInnen, die in der empirischen Fremdsprachenforschung promovieren wollen. Es ist sprachenübergreifend angelegt (Englisch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, romanische und slawische Sprachen) und wird gemeinsam von den FremdsprachendidaktikerInnen der Philologischen Fakultät angeboten. Das Kolloquium bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum zur Diskussion laufender Forschungsarbeiten.