Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Stefanie Heese ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Fachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und verantwortlich für die Organisation der Schulpraktischen Studien. Sie forscht zur Förderung der Hypothesenbildung im Rahmen literarischer Textverstehenskompetenz und lehrt sowohl im Bereich der Sprach- als auch der Literaturdidaktik. Ihre Lehrtätigkeit umfasst darüber hinaus die Betreuung der Schulpraktischen Studien.
Berufliche Laufbahn
- seit 08/2021
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Leipzig, Bereich Fachdidaktik Deutsch - 08/2015 - 07/2021
Abgeordnete Lehrerin im Bereich Fachdidaktik Deutsch (Universität Leipzig) - 10/2010 - 07/2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Leipzig, Bereich Fachdidaktik Deutsch - 08/2007 - 09/2010
Gymnasiallehrerin für die Fächer Kunst und Deutsch an einem Beruflichen Schulzentrum in Sachsen - 01/2005 - 07/2005
Sprachassistentin für Deutsch als Fremdsprache in Bilbao (Spanien) - 05/2004 - 06/2018
Freiberufliche Tätigkeit an diversen Kunst- und Kultureinrichtungen im Freistaat Sachsen als Ausstellungsbegleiterin (u.a. Bachfest Leipzig, GfZK, Landesausstellung des Freistaates)
Ausbildung
- 04/2012 - 07/2020
Promotion zum Thema "Zur Nutzung von künstlerischen Bildern für das literarische Textverstehen im Unterricht" an der Universität Leipzig, Fachdidaktik Deutsch (Betreuerin: Prof. Dr. Anja Saupe). - 08/2010 - 04/2012
Fernstudium DaF, Goethe-Institut - 08/2005 - 07/2007
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in Leipzig - 10/1999 - 06/2000
Studium der Germanistik an der Universität Orléans (Frankreich) - 10/1997 - 11/2003
Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien der Fächer Deutsch und Kunstpädagogik an der Universität Leipzig, gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt im Bereich literarische Textverstehenskompetenz. In diesem Zusammenhang wird besonders die Hypothesenbildung fokussiert. Ein weiterer Forschungsfokus besteht im Bereich Förderung von Schreibkompetenz, besonderes Forschungsinteresse liegt hier auf dem Interpretationsaufsatz und seinen Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler.
- Zur Nutzung von künstlerischen Bildern für das literarische Textverstehen im UnterrichtHeese, StefanieLaufzeit: 04.2012 – 07.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Heese, S.Zur Nutzung von künstlerischen Bildern für das literarische Textverstehen. Eine quasiexperimentelle UntersuchungLeipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2021.ISBN: 978-396023-420-3
- Heese, S.; Horstkotte, S.; Rosenkranz, N.Unterrichtsreihe zum Roman: Johannes Herwig "Bis die Sterne zittern" (2024)
-
Kompetenzorientiertes literarisches Lernen
Wintersemester 2021/22
Seminar (Modul Grundlagen von Lernen und Lehren im Deutschunterricht)
-
Der Interpretationsaufsatz
Wintersemester 2021/22
Seminar (Modul Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik)
-
Vorbereitung der Schulpraktischen Studien
seit Wintersemester 2010/11
Seminar (Modul Schulpraktische Übungen I)
-
Der Weg als Ziel - Schreibprozesse im Deutschunterricht
Sommersemester 2021
Seminar (Modul Grundlagen von Lernen und Lehren im Deutschunterricht)
-
Materialgestüztes Schreiben - Potenziale und Herausforderungen
Sommersemester 2021
Seminar (Modul Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik)
-
Fachdidaktisches Blockpraktikum
seit Sommersemester 2011
Seminar (Modul Schulpraktische Übungen II)
-
Förderung von Sprachhandlungskompetenzen
Wintersemester 2019/20
Seminar (Modul Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik)
-
Kurzprosa - Das Gute ist noch einmal so gut, wenn es kurz ist
Sommersemester 2018
Seminar (Modul Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik)
-
Wortarten und Satzglieder - nur ein sperriger, ungeliebter Unterrichtsstoff
Sommersemester 2016
Seminar (Modul Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik)
-
Umgang mit Sachtexten
Wintersemester 2014/15
Seminar (Modul Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik)
-
Wege zum Grammatikunterricht
Wintersemester 2014/15
Seminar (Modul Standards und Kompetenzen: Deutschdidaktik)
-
Schreibkompetenz fördern
Wintersemester 2012/13
Seminar (Modul Grundlagen von Lernen und Lehren im Deutschunterricht)
-
Das Drama im Deutschunterricht
Wintersemester 2011/12
Seminar (Modul Grundlagen von Lernen und Lehren im Deutschunterricht)