Der diesjährige Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt (WTH) in Sachsen zog Ende April zahlreiche talentierte Oberschüler:innen aus dem ganzen Bundesland an. Ziel ist es, kreative und innovative Lösungen für technische und haushaltsbezogene Herausforderungen zu fördern. Dabei wurde der Wettbewerb maßgeblich von der VDI GaraGe in Leipzig sowie Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig im Fach WTH (Förderpädagogik) inhaltlich konzipiert und organisiert.
Die Studierenden unterstützten das Projekt tatkräftig in vielfältiger Weise. Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung des Wettbewerbes brachten sie ihre Expertise und ihr Engagement ein. “Im Zuge der Planung des Wettbewerbs konnten wir Studierenden uns in der Konzeption lehrplanbezogener und arbeitsweltorientierter Aufgabenstellungen erproben, haben erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern sammeln können und sogar Feedback von den Lernenden erhalten. Insgesamt war es eine abwechslungsreiche und wertvolle Lernerfahrung.”, betont die beteiligte Studetin Sarah Thomsen.
Im Rahmen des Moduls „Projektlernen“ hatten sie außerdem zuvor die Aufgabenstellung und das Bewertungsraster für die Jury entworfen sowie Prototypen gefertigt. “Bei unserer Tätigkeit als Juror:innen war es uns möglich, die Wettbewerbsaufgaben prozess- und ergebnisorientiert anhand vorher festgelegter Kriterien zu bewerten. Auch diese Erfahrung war neu für uns.”, so Niclas Janthur. Am Wettbewerbstag unterstützten die Studierenden bei Organisation und Bewertung. Im laufenden Semester wird die Kooperation mit dem WTH-Regionalwettbewerb fortgesetzt, welcher 2025 stattfinden wird.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die intensive Unterstützung durch Partnerorganisationen, insbesondere erstmals die VDI GaraGe aus Leipzig, welche zuvor bereits Regionalwettbewerbe ausgerichtet hat. Die VDI GaraGe, ein renommiertes Innovationszentrum, stellte nicht nur ihre Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern bot den Teilnehmer:innen auch Zugang zu modernster technischer Ausstattung und fachlicher Expertise. Durch diese Partnerschaft erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Projekte unter professionellen Bedingungen zu entwickeln und zu präsentieren.
Darüber hinaus wurde der Wettbewerb durch die Fachberater für WTH/TC sowie zahlreiche ehrenamtlich engagierte Expert:innen und Helfer:innen unterstützt. Diese trugen wesentlich zum reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs bei.
Begleitet und unterstützt wird der Landeswettbewerb jährlich durch das Sächsische Ministerium für Kultus, durch den Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW) sowie das Landesamt für Schule und Bildung. Möglich wurde der Wettbewerb aber vor allem durch viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiter:innen der VDI-GaraGe sowie Unterstützende wie Porsche und die IHK.
“Am Wettbewerbstag waren wir sehr gespannt zu sehen, wie die Lernenden bei der Lösung der Aufgabenstellungen verfahren würden. Insbesondere das planerische und handwerkliche Geschick der Jugendlichen bei der Fertigung des Brotscheidebretts hat uns wirklich beeindruckt!”, resümiert Sarah Thomsen. Der WTH-Landeswettbewerb Sachsen 2024 war jedoch nicht nur ein Schaufenster für die beeindruckenden Fähigkeiten und das Engagement der jungen Teilnehmer:innen, sondern auch ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Studierenden und Partnerorganisationen. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe dieses inspirierenden Wettbewerbes.
Gewonnen hat ein engagierter Schüler der Liebertwolkwitz Oberschule der Stadt Leipzig. Wir gratulieren herzlich. Glückwünsche gehen zudem an alle Gewinner:innen und Teilnehmenden, die somit die Zukunft der Technik und des Handwerks in Sachsen darstellen!