Kurse für Studierende aller Fächer: Das Mindful Students Program
Für Studierende aller Bereiche bieten wir das Mindful Students Program (MSP) als sogenannte fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation an. Im Bereich Medizin gibt es das MSP ebenfalls, allerdings gesondert im Wahlfach I in der Vorklinik. Gefördert wird das MSP, wie alle Kurse im Rahmen des ABiK-Projekts, von der AOK PLUS.
In den Kursen versuchen wir, theoretisches Wissen zu Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe und Umweltpsychologie mit praktischem, erfahrungsbasiertem Lernen zu verbinden. Die Kurse erfordern daher regelmäßige Teilnahme und Offenheit für Selbstreflexion, weil sie sich rund um eine bewusste, persönliche Entwicklung drehen.
Besonders mit den Medizinstudent:innen widmen wir uns den hohen Anforderungen des Studiums und vermitteln achtsamkeitsbasierte Methoden zur Emotionsregulation, Resilienz und Reflexionsfähigkeit. Sich individuelle und systemische Muster bewusst zu machen, bildet einen Schlüsselaspekt, um sowohl die eigene Stressprävention als auch den empathischen Umgang beispielsweise mit Patient:innen zu fördern.
Kurse für Studierende im Lehramt: MTP und TMP
Da wir uns explizit mit Zukunftsperspektiven für die Bildungslandschaft in Sachsen und in ganz Deutschland auseinandersetzen, sind Lehramtsstudierende besonders wichtig für unser Projekt. Wir bieten zweierlei Kurse für Sie an: Das Mindful Teachers Program (MTP) und das Teaching Mindfulness Program (TMP). Im MTP geht es um die Lehrer:innen selbst, um ihren Umgang mit Stress, ihre Resilienz, ihre Emotionsregulation und ihr gesellschaftliches Engagement. Damit versuchen wir, der Belastung des späteren Berufs schon im Studium etwas entgegenzusetzen. Wir widmen uns den grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wollen aber gleichzeitig ein bewussteres Verhalten den eigenen Ressourcen und der Umwelt gegenüber fördern.
Im zweiten Schritt gilt es, diese persönliche Achtsamkeitspraxis auch in die Schulklassen zu bringen. Das TMP ist darauf ausgelegt, Achtsamkeit in der Schule zu stärken und den angehenden Lehrer:innen Übungen für ihren Unterricht mitzugeben. Wer selbst achtsamer ist, kann auch achtsam unterrichten - und bestimmte Haltungen mithilfe der didaktischen Kenntnisse an seine Schüler:innen vermitteln!
Was dieses Angebot für Lehramtsstudent:innen betrifft, gib es eine große (und sehr erfreuliche) Neuigkeit: Das Mindful Teachers Program (MTP) wird ab jetzt auch im Modul BWI-07 angeboten!
Kurse für Lehrende und Führungskräfte an Hochschulen: MTP und ZALK
Wie unserem Projektnamen zu entnehmen ist, steht neben der Schulkultur auch die Hochschulkultur im Zentrum unserer Arbeit. Das MTP bieten wir deshalb auch für Hochschullehrende und Führungskräfte an, und zwar als achtsamkeitsbasierten Kurs, der speziell auf die Herausforderungen des Hochschulalltags zugeschnitten ist. Auch da geht es uns darum, einen resilienzstärkenden Umgang mit sich selbst, unserer Umwelt und unseren Mitmenschen zu fördern.
Der Kurs möchte drei Dimensionen miteinander verbinden: die Dimensionen der individuellen, der sozialen und der systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Im Kurs erwarten Sie deshalb persönliche Übungen zur Stärkung Ihrer mentalen Präsenz, soziale Achtsamkeitspraktiken, die Ihre Kommunikations- und Beziehungskompetenzen vertiefen und systemische und ökologische Achtsamkeitsübungen, die es Ihnen ermöglichen, transformative Prozesse an Ihrer Hochschule aktiv zu begleiten und eine nachhaltige Hochschulkultur zu fördern!
Auch für Hochschullehrende einen Aufbaukurs zur Vermittlung achtsamkeitsbasierter Elemente an: Der Zertifikatskurs Achtsame Lehre und Hochschulkultur (ZALK). Es sind im WS 25/ 26 noch Plätze frei.
Im ZALK werden die neuesten Erkenntnisse der Achtsamkeitsforschung sowie die Grundlagen der Achtsamkeitsdidaktik vermittelt, um Elemente in ihre Lehre, Teamarbeit und Gremienarbeit integrieren zu können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anleitung von Achtsamkeitsübungen, die gezielt auf Hochschulkontexte wie Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeit und die Leitung von Forschungsteams abgestimmt sind.
Gastimpulse, z.B. von Prof. Dr. de Bruin, Dr. Laura Loy, Prof. Dr. Andreas Franze, Dr. Reiner Frey stellen bundesweite Projekte vor und inspirieren zu nachhaltiger Veränderung der Hochschulkultur.
Wir freuen uns, Sie bald in einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen!