Die Veranstaltung besteht aus einer öffentlichen Konferenz am ersten Tag und einer Fachtagung in Form einer "Zukunftswerkstatt Bildung" sowie zwei Intensivworkshops am zweiten Tag. Hier finden Sie das Programm für die öffentliche Konferenz am 10. September 2026 mit Ablauf sowie allen Beschreibungen der Keynotes, Vorträge & Workshops.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Am 10. September 2026, dem Konferenztag der "Konferenz & Fachtagung: Achtsamkeit in der Bildung", erwarten Sie spannende Keynotes sowie über 50 Vorträge und Workshops. Foto: Thomas Victor

Konferenz - 10. September 2026

Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Dieser steht allen Interessierten und Akteur:innen aus den Bereichen Forschung, Hochschule, Schule und Verwaltung offen. 

Am Vormittag wird die Psychologin Dr. Laura Loy (angefragt) in der ersten Keynote referieren. Am Nachmittag befasst sich die Psychologin Dr. Britta Hölzel in ihrer Keynote Das Potenzial der Achtsamkeit im Bildungsbereich mit Selbstregulation und Wirkmechanismen im Bildungskontext. 

Zwischen den Keynotes erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. 

Zielgruppe: Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung- und politik, Akteur:innen der Aus- und Weiterbildung

  • 09:00 Uhr - Eröffnung
    Ort: Großer Hörsaal
  • 09:30 Uhr - Keynote: Dr. Laura Loy (angefragt)
    Ort: Großer Hörsaal
    Zur Keynote
  • 10:30 Uhr - Kaffeepause
  • 11:00 Uhr - Wissenschaftliche Vorträge & Workshops Slot I
    Ort: Seminarräume lt. Plan
  • 12:30 Uhr - Mittagspause
  • 14:00 Uhr - Wissenschaftliche Vorträge & Workshops Slot II
    Ort: Seminarräume lt. Plan
  • 15:30 Uhr - Kaffeepause
  • 16:15 Uhr - Keynote: Dr. Britta Hölzel
    Das Potenzial der Achtsamkeit im Bildungsbereich
    Ort: Großer Hörsaal
    Zur Keynote
  • 17:00 Uhr - Abschluss
    Ort: Großer Hörsaal
  • 17:30 Uhr Ende der Konferenz

 

Get together

Auch im Rahmen der Konferenz 2026 laden wir herzlich zu einem Get Together ein – einer Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Die Veranstaltung findet am 10. September 2026 ab 18:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Das Programm und die Uhrzeiten sind vorläufig. Alle Workshops & Vorträge werden im Frühjahr 2026 rechtzeitig vor Anmeldestart veröffentlicht. Stand: 23.04.2025.

Keynotes

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Joseph Ruben Heicks

Vortrag

Das Potenzial der Achtsamkeit im Bildungsbereich

Achtsamkeitspraxis erfährt im Bildungskontext in den letzten Jahren zunehmend Beachtung. Hier wird die Notwendigkeit deutlich, neben der Vermittlung von Wissensinhalten die Kinder auch dabei zu unterstützen, ihre Selbstregulationsfähigkeit auszubauen. Wissenschaftliche Studien belegen unter anderem positive Effekte auf die Konzentrationsfähigkeit, den Umgang mit Stress und Ängsten, sowie zum Teil positive Effekte auf das Sozialverhalten. Psychologische und neurowissenschaftliche Studien sind daher der Frage nachgegangen, über welche Wirkmechanismen die Achtsamkeitspraxis diese positiven Effekte entfaltet. Es wird vermutet, dass Achtsamkeitspraxis die Selbstregulationsfähigkeit stärkt, indem sie hilft, die Aufmerksamkeit zu regulieren, das Körpergewahrsein zu erhöhen, die Fähigkeit zur Emotionsregulation zu stärken und die Perspektivübernahme zu verbessern. Im Vortrag werden aktuelle Studien der letzten Jahre vorgestellt, die diese These stützen und zeigen, welche neuroplastischen Prozesse im Gehirn die Veränderungen begleiten. 

Das könnte Sie auch Interessieren

Veranstaltende

mehr erfahren

Thema & Hintergrund

mehr erfahren

Call for Participation

mehr erfahren