Der Call for Participation startet am 1. Mai 2025. Bis zum 1. Oktober 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, Beiträge in den jeweiligen Kategorien einzureichen. Das Konferenzkomitee freut sich auf fundierte wissenschaftliche Beiträge, praxisorientierte Workshop-Konzepte sowie innovative Ideen, die aktuelle Fragestellungen aus Bildung, Forschung und Gesellschaft aufgreifen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Susanne Krämer, Projektleiterin von ABiK, auf der Konferenz Achtsamkeit in der Bildung 2023, Foto: Thomas Victor

Ausschreibung von praxisbezogenen Workshops sowie wissenschaftlichen Beiträgen

Mit Blick auf Herausforderungen unserer Zeit braucht es eine Bildung, die Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht und fördert, um zu einem werteorientierten, ethischen Handeln beizutragen. Entscheidende Reformen sind gefragt, um eine Basis für die gesellschaftlichen Transformationsprozesse zu bilden. Die Kulturtechnik der Achtsamkeit kann hier auf individueller, sozialer und ökologischer Ebene einen wichtigen Beitrag leisten. Der Bedarf ist vorhanden und doch fehlt es an konsequenten Umsetzungen. 

Ziel der Konferenz ist es, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden. Die Konferenz möchte klare Impulse zur Gestaltung des Bildungssystems geben, indem Herausforderungen und konkrete Implementierungswege aufgezeigt werden. 

Für die Konferenz werden bis zu 500 Teilnehmende aus den Bereichen Forschung, Hochschule, Schule und Verwaltung erwartet. Als Keynotes werden die Expertinnen Dr. Laura Loy (angefragt) und Dr. Britta Hölzel sprechen.

Als Hauptbestandteil werden verschiedenste praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien zu den Themenbereichen angeboten.
Für diese können Sie einen Beitrag einreichen (Details siehe unten).  

Die Fachtagung am zweiten Tag dient vorrangig dazu, die Herausforderungen der Implementierung zu identifizieren und Lösungsansätze zu ermitteln. Für ca. 60 Akteur:innen aus dem Bildungsbereich ist eine Standortbestimmung, Diskussion der Lösungsansätze und die Vereinbarung erster Schritte angestrebt. Zielgruppe sind Landesinstitute/Schulämter, Ministerien, Projektleitungen aktueller und potentieller Achtsamkeitsprojekte im Bildungsbereich, Bildungsinitiativen und -stiftungen, Hochschulleitungsebene und geladene Repräsentant:innen aus dem Schul- und Hochschulalltag. 

Einen Beitrag einreichen

Gerne laden wir Sie ein, einen Beitrag (Abstract) bis zum 01.10.2025 in einem der zwei folgenden Formate einzureichen (Doppeleinreichungen sind möglich). Die eingereichten Beiträge werden von einem Konferenzkomitee begutachtet und bewertet.

In den praxisbezogenen Workshops sollen spezifische praxisorientierte Angebote aus Hochschule und Schule präsentiert und diskutiert werden. Mögliche Themen sind Formate, Seminarkonzepte, Implementierungswege, sowie Elemente der (Hoch-) Schulentwicklung. 

Diese sollen in Verbindung mit Praxiserfahrungen vorgestellt werden, dabei sind insbesondere auch der Umgang mit Schwierigkeiten, Hindernissen und Limitierungen einzubeziehen, welches als Lernfeld für andere dienen kann. 

Workshops sollten möglichst erfahrungsorientiert sein und Gelegenheit zur Diskussion mit den Teilnehmer:innen bieten. Zielgruppen sind klar zu benennen, wobei die Schnittstellen sichtbar gemacht werden sollen. 

  • Dauer: 75 - 90 Minuten
  • Bitte ein 250-Wort Abstract einreichen (siehe Formular).
  • Hinweis: Workshop-Leitenden wird der Tagungsbeitrag erlassen.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Beiträge sollen aktuelle empirische Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit in der Bildung präsentiert werden. Es können beispielsweise Studien von achtsamkeitsbasierten Interventionen in Hochschule und Schule oder Forschungsergebnisse zu Wirkmechanismen von Achtsamkeit vorgestellt werden, insbesondere mit Hinblick auf Nachhaltigkeit, Resilienz und gesellschaftliches Engagement. Für die Einreichung Ihres Beitrages haben Sie zwei Möglichkeiten: 

Symposien (gemeinsame Einreichung von insgesamt 3 Präsentationen) 

  • Dauer: 75 - 90 Minuten
  • Umfang: 3 Präsentationen und mögliche Moderation aus der Gruppe (15-minütige Präsentationen und 30 Minuten für Fragen und abschließenden Diskurs) 
  • Bitte pro Präsentation ein 150-Wort Abstract einreichen und ein 200-Wort Abstract, das die einzelnen Präsentationen miteinander in Bezug setzt (beides in deutscher oder englischer Sprache).
  • Hinweis: Präsentierende zahlen einen reduzierten Tagungsbeitrag (vgl. Kategorie Studierende). 
      

Individuelle Präsentationen (einzelne Einreichung für eine Präsentation) 

  • Dauer: 15-minütige Präsentation und 5 Minuten für Fragen
  • Umfang: einzelne Präsentationen werden vom Organisationskomitee zu thematischen Sessions mit max. 4 Redner:innen zusammengefasst
  • Bitte ein 150-Wort Abstract einreichen (in deutscher oder englischer Sprache).
  • Hinweis: Präsentierende zahlen einen reduzierten Tagungsbeitrag (vgl. Kategorie Studierende). 
     

Das könnte Sie auch Interessieren

Thema und Hintergrund

mehr erfahren

Universität Leipzig

mehr erfahren